Your browser doesn't support javascript.
Show: 20 | 50 | 100
Results 1 - 2 de 2
Filter
Add filters

Main subject
Language
Document Type
Year range
1.
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz ; : 2023/08/01 00:00:00.000, 2023.
Article in German | EuropePMC | ID: covidwho-2235145

ABSTRACT

Die COVID-19-Pandemie hat die Vulnerabilität der Alten- und Pflegeheimbewohnenden aufgrund ihres erhöhten Risikos für einen schwerwiegenden oder tödlichen COVID-19-Verlauf verdeutlicht. Um die Bewohnenden in den Einrichtungen in Anbetracht hoher Inzidenzen von severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2) in der Gesamtbevölkerung zu schützen, wurde eine Reihe von Infektionsschutzmaßnahmen empfohlen, die im Verlauf der Pandemie zu einem Rückgang der COVID-19-Fälle und -Todesfälle in den Einrichtungen geführt haben. Gleichzeitig hat sich jedoch gezeigt, dass in Alten- und Pflegeheimen häufig einige Faktoren existieren, welche die Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen erschweren und einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohnenden ausüben. Herausforderungen ergeben sich vor allem durch die Arbeitsbedingungen (Mangel an Personal grundsätzlich und mit entsprechenden Qualifikationen, arbeitsbedingte Belastungen), durch die Versorgung der Bewohnenden (medizinisch und psychosozial) sowie durch strukturelle und einrichtungsspezifische Faktoren (u. a. Größe von Heimen). Lösungskonzepte für diese Probleme zeigen, dass die Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen nicht für sich alleine steht, sondern als Teil eines Konzeptes zur Neugestaltung der Arbeits‑, Wohn- und Lebensbereiche der Beschäftigten und der Bewohnenden der Einrichtungen betrachtet werden sollte. Dabei gilt es, den Infektionsschutz in Alten- und Pflegeheimen nicht ausschließlich in Hinblick auf zukünftige Pandemien zu planen, sondern dessen Relevanz auch für bereits jetzt bestehende Gesundheitsgefahren, wie nosokomiale Infektionen, Antibiotikaresistenzen oder Influenza, zu beachten.

2.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz ; 66(3): 248-255, 2023 Mar.
Article in German | MEDLINE | ID: covidwho-2235144

ABSTRACT

The COVID-19 pandemic once again highlighted the vulnerability of residents of long-term care facilities due to their increased risk of a severe or fatal course of COVID-19. To protect the residents in the face of high incidences of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV­2) in the general population, a number of measures for infection protection were recommended, which led to a decrease of COVID-19 case numbers and deaths in the facilities during the pandemic. However, factors in the facilities that hampered the implementation of these measures and represented a significant impact on the health of the residents also became visible.The challenges concern working conditions (e.g., lack of staff, both in general and with corresponding competencies, and work-related stress), the care of residents (e.g., medical and psychosocial), and structural as well as facility-related factors (e.g., facility size).Approaches to these problems indicate that a successful implementation of infection control measures should be part of a concept for redesigning the work and living conditions of the staff and residents of the facilities. It is important to note that infection control should not be planned exclusively with regard to future pandemics, but is of relevance for health risks that already exist in the facilities, such as healthcare-associated infections, antibiotic resistances, or influenza.


Subject(s)
COVID-19 , Humans , COVID-19/prevention & control , Pandemics/prevention & control , SARS-CoV-2 , Long-Term Care , Germany/epidemiology
SELECTION OF CITATIONS
SEARCH DETAIL